Das Bardentreffen 2010 vom
30 Juli bis 01.August 2010
"Machen sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden sie auch ernst genommen" - Konrad Adenauer |
|
Ü |
Bardentreffen-der Freitag![]() Das Bardentreffen 2010 hatte wie jedes Jahr einige Überraschungen parat. Es gab viel Hörenswertes und einige neue Bands zum entdecken. Eines muss man trotzdem feststellen: das Programm war nicht gerade mit Top-Acts gespickt, da gab es in den Jahren zuvor schon mehr Highlights. Besonders das Programm auf der Hauptbühne fand ich ziemlich enttäuschend. Da es aber an den anderen Bühnen wirklich Gutes zu hören und sehen gab konnte man das verschmerzen. Mehrmals hörte man allerdings von Zuschauern "auf der Hauptbühne ist der meiste Platz und dann spielen da die schlechtesten Bands". Soweit würde ich nicht gehen, aber Katzenjammer und Valravn gehörten eher auf die Hauptbühne als manch andere Gruppe. Beide waren für mich die absoluten Highlights des Wochenendes. Dazu aber später noch mehr. Sierra Maestra aus Cuba 19.00 Uhr Hauptmarkt![]() Eine Band aus Kuba zum Auftakt des Bardentreffens, tolle Geschichte für jemand , wie mich, der ![]() kubanische Musik sehr mag. Allerdings nicht die traditionelle sondern eher die etwas modernere, wie z.B. ![]() die der Exil-Kubaner von Orishas oder von Cubanito 20.02. Wie man dem Programmheft entnehmen ![]() ![]() reichen
bis
in das 19. Jahrhundert zurück. Er entwickelte sich durch die
Verschmelzung
![]() afro-kubanischer
Trommelrhythmen mit der Gitarrenmusik
spanischer Farmer im ländlichen Osten der
![]() Insel. Aus dem Son Cubana haben sich bedeutende Lateinamerikanische Musikstile , wie Rumba und ![]() Mambo entwickelt. Nachdem er auch in Cuba immer weniger gehört wurde , führte der Wenders-Film Buena Vista Social Club dazu, dass der Son auch in Deutschland viele Anhänger fand. Apropos Buena Vista Social Club, der ehemalige Bandleader von Sierra Maestra gründete besagten Buena Vista Social Club. ![]() Die 1976 gegründete Band, der Name ist übrigens ein Gebirgszug im Osten Kubas aus dem der Son ursprunglich stammt, hat inzwischen 16 Alben veröffentlicht und in Nürnberg gab es davon einen Querschnitt. Nicht schlecht, aber wie gesagt nicht die Art Kubanische Musik, die ich richtig liebe. ![]() O`Questrada aus Portugal 19.00 Uhr Insel Schütt![]() Der Bandname ist
eine Wortneuschöpfung aus Orchestra und Estrada
also Orchester und Straße und
![]() etwas wirkt die Band schon als große Straßenmusikcombo. O`Questrada tingelten jahrelang in Portugal ![]() von Dorf zu Dorf und Stadtfest zu Stadtfest. Die Gute Laune Musik der Band hat etwas von ![]() französischen Chanson , portugisischer Folklore, Pop, südamerikanischen Rhythmen und etwas Hip-Hop. ![]() Sie selbst nennen ihre Musik "Tasca Beat" und ihr erstes im Frühjahr erschienene Album "O Sonho ![]() Portugues" wurde in Portugal mit Gold ausgezeichnet. ![]() O`Questrada sorgen richtig für Stimmung und gute Laune auf der Insel Schütt und die vermutlich ![]() einzige Portugiesin im Publikum konnte zur Überraschung der Sängerin alle Lieder problemlos mitsingen. ![]() Ein richtig guter Auftritt. ![]() ![]() Super Dance Orchestra aus Deutschland um 19.00 Uhr Lorenzer Platz![]() Das war ein
Knüller, was das Super Dance Orchestra am Lorenzer
Platz präsentierte.
![]() Zappelmusik und
eine tolle Show , die so
richtig mitreisst.
![]() ![]() ![]() ![]() bereicherten,
genauso
wie die 4 Mädels in ihren Knackarschhosen.
Wie steht es so schön im Programmheft zum Bardentreffen: "Der
graue Alltag wird vom Super Dance![]() ![]() ![]() Miesepetrigkeiten
herumschlagen, sondern will tanzen
, tanzen , tanzen.
![]() ![]() allerdings nicht
lange, den dann
![]() schritt die Security ein und sorgte wieder für Ordnung. ![]() Andreas Frank,
Alexander Schmidt, Jonas Mader, Mark Dörner,
Matthias Siegmayer und die Mädels
![]() waren mit ihren Auftritt als "Super Dance Orchestra" ein echtes Highlight des Bardentreffens . ![]() |
www.gruftimusik.de |